Unsere Prüfgeräte

Die F&E-Zentren und -Labors von Sioen sind mit den neuesten Prüfgeräten ausgestattet. Tests auf Reiß- und Bruchfestigkeit, Flammhemmung, chemische Beständigkeit, Wassersäule, Farbechtheit, Alterung und vieles mehr werden intern durchgeführt. Sioen kann sich in diesem Bereich mit den besten Forschungsinstituten weltweit messen. Wir sind stolz darauf, nicht nur für unsere Schutzkleidung, sondern für unser gesamtes Sortiment an technischen Textilien modernste Prüfgeräte einzusetzen.

Variablen testen

Sioen unterhält beeindruckende Labors, in denen die Produkte auf jede Art von Widerstandsfähigkeit geprüft werden, die für ihre jeweilige Verwendung relevant ist: Regen, Wind, Reißfestigkeit, UV-Beständigkeit, Abrieb, Alterung, Rissfestigkeit, Feuersturz, Durchschuss- und Stichschutz. Während die abschließenden Tests zur Erlangung von Zertifikaten oft von zertifizierten Agenturen durchgeführt werden müssen, wird jeder Artikel zunächst intern getestet. Unsere Labors messen sich mit den besten der Welt.

1. Wasserabweisende Eigenschaften und Widerstandsfähigkeit

Bei Sioen legen wir bei unserer wasserdichten Kleidung größten Wert auf Leistung und Langlebigkeit und wenden eine Reihe von strengen Testmethoden an, um Wasserabweisung und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Durch diese Experimente stellt Sioen sicher, dass unsere Produkte unübertroffenen Schutz gegen die Elemente bieten.

Bestimmung der Wasserabweisung

Sprühtest

Mit unserem Sprühtest bewerten wir die Wasserbeständigkeit oder Wasserdichtigkeit unserer Produkte oder Materialien. Bei diesem Test wird in der Regel Wasser unter kontrollierten Bedingungen auf den Gegenstand gesprüht, um zu beurteilen, wie gut er Feuchtigkeit abweist oder ihr standhält.

Bestimmung der Wasserbeständigkeit

Hydrostatische Druckprüfung

Die Norm legt ein hydrostatisches Druckverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Geweben gegen das Eindringen von Wasser fest. Die höchste Klasse des Wassereindringwiderstandes in dieser Europäischen Norm wurde aus mehreren nationalen Normen abgeleitet, die einen Prüfdruck von 0,13 bar (1300 mm) vorschreiben.

Bestimmung des Biegewiderstands

Knautsch-Biegeversuch (EN ISO 7854:1997 Methode C)

Wasserdichtes Material, das in Regenbekleidung verwendet wird (EN 343), muss 9000 Zyklen wiederholter Biegung standhalten, ohne seine Wasserdichtigkeit zu verlieren. Dieser Test ist auch eine Methode zur Bewertung und zum Vergleich verschiedener wasserdichter Materialien.

Bestimmung der Biegebruchfestigkeit

Ballyflex-Prüfgerät (ISO 7854/B)

Die Anzahl der Biegezyklen, die ein wasserdichtes, chemisches Schutzgewebe aushalten kann, ohne Schäden zu zeigen, ohne seine wasserdichten Eigenschaften zu verlieren. Ausgedrückt in Anzahl der Zyklen und unterteilt in 6 Klassen (von 1000 bis 100000 Zyklen).

Bestimmung der Wasserbeständigkeit

Regenturmtest (EN 14360)

Neben der Auswahl der Materialien und ihrer wasserabweisenden Eigenschaften spielen auch die Wasserdichtigkeit der Nähte und das Design des Kleidungsstücks eine wichtige Rolle. Bei Sioen werden die Kleidungsstücke in einem Regenturm (gemäß EN 14360) eine Stunde lang mit einer Regenmenge von 450 l/m2/h auf eine Schaufensterpuppe gelegt, um mögliche Schwachstellen im Design zu erkennen. Die Schaufensterpuppe ist mit einer Erkennungsschicht versehen, um eventuelle undichte Stellen sichtbar zu machen.

2. Hauseigene Prüfeinrichtungen für feuerhemmende Stoffe

Die Möglichkeit, Flammentests (EN 367) und Wärmestrahlungstests (EN ISO 6942) im eigenen Haus durchzuführen, hat dazu geführt, dass Sioen einer der ersten europäischen Hersteller ist, der für die neue Norm EN 469:2005 für Feuerwehrbekleidung zertifiziert wurde, und trägt dazu bei, dass Sioen eine führende Rolle bei feuerhemmender Kleidung spielt.

Bestimmung der Flammenausbreitung

Flammenausbreitung (ISO 15025)

Mit dieser Prüfung wird die begrenzte Flammenausbreitung von vertikal ausgerichteten textilen Flächengebilden (ein oder mehrere Lagen) gemessen, wenn sie einer kleinen, definierten Flamme ausgesetzt werden. Eine Flamme aus einem bestimmten Brenner wird dabei für 10 Sekunden auf die Oberfläche oder die untere Kante des Materials aufgebracht.

Bestimmung der Wärmeübertragung

Wärmeübertragungsflamme

Diese Norm definiert ein Verfahren zum Vergleich des Wärmedurchgangsindex (HTI) von Materialien und Materialverbünden. Der HTI gibt an, wie gut ein Material Wärme leitet und wird verwendet, um die thermische Leistung von Schutzmaterialien zu bewerten.

Bestimmung der Wärmeabstrahlung

Wärmeübertragung Strahlung

Beim Test nach EN ISO 6942 werden die Gewebe des Anzugs einer intensiven Strahlungshitze (40 kW/m²) ausgesetzt. Es werden die Schmerzgrenze (Verbrennungen 1. Grades), der Zeitpunkt der Entstehung von Verbrennungen 2. Grades und die Reaktionszeit (die Zeit zwischen RHTI 12° und RHTI 24°) bestimmt.

3. Mechanische, chemische und ballistische Bewertung

Unser Engagement für Spitzenleistungen wird bei Sioen durch unser hochmodernes mechanisches Labor unterstrichen, das mit einem Schießstand für Polizei- und Militärschutzjacken sowie anderen fortschrittlichen Prüfgeräten ausgestattet ist, die uns auf dem Markt hervorheben. Wir testen unsere Materialien rigoros, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten und unseren Kunden den bestmöglichen Schutz zu bieten.

Bestimmung der Durchschusshemmung

Schießstand

Sioen verfügt über ein eigenes ballistisches Labor mit Schießstand und Auswertungsgeräten, die uns einen Vorsprung auf dem Markt verschaffen. Mit modernsten Geräten zur Messung der Geschossgeschwindigkeit testen wir unsere kugelsicheren Westen rigoros auf optimale Leistung und Zuverlässigkeit.

Bestimmung des Kettensägenschutzes

Sägetest

Wir setzen eine spezielle Säge ein, um die Wirksamkeit unserer Schutzausrüstung für Kettensägen und Freischneider zu prüfen. Diese Tests garantieren, dass unsere Produkte maximale Sicherheit bieten, indem sie sicherstellen, dass die Säge im Falle eines Unfalls stoppt.

Bestimmung der Oberflächenleitfähigkeit

Leitfähigkeit der Oberfläche

Dieses Messprinzip wird bei Geweben mit oberflächenleitenden Garnen oder homogenen leitfähigen Außenbeschichtungen angewendet, um die elektrische Leitfähigkeit oder den Widerstand der Materialien zu bestimmen.

Bestimmung der Farbechtheit

Xenon-Test (EN 471)

Dieser Test bestimmt die Farbechtheit von Textilien gegenüber den Auswirkungen von natürlichem Tageslicht. Er wird mit einer künstlichen Lichtquelle durchgeführt, die das natürliche Tageslicht simuliert, nämlich der Xenon-Bogenlampe zum Verblassen. Das Gewebe wird zusammen mit einer Reihe von Blue Wool Reference unter kontrollierter Luftfeuchtigkeit dem künstlichen Licht ausgesetzt. Die Farbechtheit wird dabei durch den Vergleich der Farbveränderung des Stoffes mit der des verwendeten Blue Wool Reference (Grad 1 bis 8) bewertet.

Bestimmung der Waschbeständigkeit

Heim- und Industriewäschetest

Fertige Kleidungsstücke durchlaufen eine bestimmte Anzahl von Waschgängen, um die Waschbeständigkeit zu bestimmen.

Bestimmung der Leistung

Prüfung der Zugfestigkeit

Dieser Test misst die Fähigkeit des Gewebes, einem Riss zu widerstehen, ausgedrückt in Newton. Diese Testmethode ist bei vielen Arten von Schutzkleidung und technische Textilien vorgeschrieben.

Bestimmung der Abriebfestigkeit

Martindale-Test

Beim Martindale-Test wird der Stoff mit Wolle oder Sandpapier immer wieder mit erheblichem Druck gerieben. Je nachdem, wie strapazierfähig der Stoff sein muss, kann dieses heftige Reiben stundenlang oder sogar tagelang andauern.

Bestimmung der Leistung

Durchstichfestigkeit (EN 863)

Die Durchstichfestigkeit ist in den Normen für Chemikalienschutzkleidung und technische Textilien festgelegt. Die Kraft, die notwendig ist, um einen spitzen Gegenstand durch ein Chemikalienschutzgewebe zu drücken. Wird in Newton ausgedrückt und in 6 Klassen unterteilt (von 5N bis 250N).

Bestimmung der Leistung

Prüfung der Reißfestigkeit

Die Kraft, die erforderlich ist, um ein Gewebe zu zerreißen, gemessen an der Kraft, die erforderlich ist, um einen Riss in einem Gewebe zu beginnen oder fortzusetzen, und ausgedrückt in Newton. Es gibt mehrere mögliche Prüfmethoden, die in verschiedenen europäischen und internationalen Normen festgelegt sind. In der Norm für Chemikalienschutzkleidung wird die trapezförmige Reißfestigkeit angegeben.